Vorsitzender Hans Klare und Kassierer Siegfried Dressler sondieren
das Terrain. Herr Dressler ist gleichzeitig für die Stromversorgung
zuständig.
Aufbau: „Leitelch“ Werner Schnieders hat alles unter Kontrolle.
Mutter und Sohn Heyse beim Aufbau ihres Spielwarenstandes.
Eröffnung des Weihnachtsmarktes durch die WIW-Vorsitzenden
Hans Klare und Werner Schnieders sowie Bürgermeister Dr. Uli Paetzel.
Durch die Blume (bzw. den Baum) gesehen.
Auch das obligatorische Weihnachtsmarkteröffnungsgeschenk
fehlte nicht.
Und wie immer war das Wetter gut und die Besucher zahlreich erschienen.
Die Martinsbläser unter Leitung von Beate Deitmer gehören zum Westerholter Weihnachtsmarkt wie die Note zum Lied. Das heimische Bläserensemble zauberte – wie in jedem Jahr – weihnachtliche Stimmung.
Natürlich durfte auch Zauberer Jan nicht fehlen mit seiner
weihnachtlichen Zauberei.
Werner Schnieders im Gespräch mit einem Ehepaar, das
auf Grund des guten Rufes des Weihnachtsmarktes extra
vom Niederrhein angereist war.
Ihr Kinderlein kommet…
Die drei von der (Glühwein-)Tankstelle!
Einer der zahlreichen weihnachtlichen Stände, hier:
Bienenwachskerzen.
Der Weihnachtsmann ging, wie schon im letzten Jahr, freundlich
und mit viel Engagement auf die Kinder (und wenn die nicht wollten
die Erwachsenen) ein. Dass er im ‚wirklichen Leben‘ Theaterpädagoge
ist, wundert da nicht.
Den ganzen Tag über war es so richtig rummelig…
…zwischendurch schön sonnig…
..und selbst gegen Abend wurde es eher voller als leerer.
Irgendwann zeigten sich die ersten Zeichen von Erschöpfung.
Es ist eben für alle Beteiligten immer wieder ein Kraftakt –
und dennoch mit viel Spaß verbunden.
Der Treffpunkt des Tages – unser Tombolastand. Und wie immer
konnte man das Glück für 1 Euro bei Ailine erwerben.
Und ? Die ‚Richtigen‘ gezogen ?
Sie ist sich da anscheinend sehr sicher!
Tja, und hier wurde ich dann selbst ‚erwischt‘. Zwischen der
vielen Fotografiererei musste ich einfach auch mal Tombola-Fee
spielen. Warum? Es macht irre viel Spaß!
Am Glühweinstand gab es diesmal übrigens auch heißen Apfelsaft
mit Weihnachtsgewürzen. Der Saft war natürlich aus der Region
(Heine-Hof, Scherlebeck) und die Gewürze ohne Chemie, also aus Zimt,
Nelken und Muskatnuss. Falls Sie ihn verpasst haben sollten –
kein Problem. Auch im nächsten Jahr gibt es wieder einen Weihnachtsmarkt.
Nicht drängeln, jede/r kommt dran!
Zum ersten Mal gab es auch einen Verkaufsoffenen Sonntag im
Zusammenhang mit dem Weihnachtsmarkt, der – wie zu sehen ist –
gut genutzt wurde. Erstaunlich, dass die Besucherzahl auf dem
Markt trotzdem so hoch war wie immer.
Mit La Cubana fand der Weihnachtsmarkt…
…einen beschwingten Abschluß.
Auf Wiedersehen im nächsten Jahr!